Gestaltungsportfolio Generative Gestaltung von Johanna Brück ws2024/25

GIMME MORE

Kreisendes Echo.

Das zentrale gestalterische Element sind Kreise, die in einer vierfachen Spiegelung erscheinen und durch ihre Größe und Transparenz eine dynamische Tiefenwirkung erzeugen. Die Grundidee beruht auf dem Prinzip der Symmetrie und der Bewegungsverfolgung. Die Mausbewegung wird in vier symmetrische Bahnen gespiegelt. Dies erzeugt ein kaleidoskopartiges Muster, das auf Bewegung reagiert und die Bewegungsgeschwindigkeit der Maus in unterschiedliche Kreisgrößen übersetzt.

Der rosa Hintergrund bildet die Grundfläche, auf der sich die Bewegungsspuren entfalten können. Die Kreise selbst tragen einen kräftigeren Rotton und werden von blauen Konturlinien umrahmt. Diese Farbwahl erzeugt einen harmonischen, subtilen, aber wirkungsvollen Kontrast: Während das transparente Rosa des Hintergrunds für Tiefe und Weichheit sorgt, verleihen die gesättigteren Rottöne durch den Kontrast, den Kreisen Präsenz.

Die blauen Konturen fungieren als verbindendes Element und schaffen durch ihren Komplementärkontrast zum Rot eine zusätzliche visuelle Spannung. Wenn sich die Elemente überlagern, entstehen durch die verschiedenen Transparenzen ganz neue Farbtöne, die dem Sketch noch mehr Tiefe geben.

Die Symmetrie schafft Ordnung, während die Interaktivität Spannung erzeugt.

Die Arbeit demonstriert, wie aus einfachen geometrischen Grundformen durch Bewegung, Spiegelung und Transparenz komplexe visuelle Strukturen entstehen können, die dennoch klar und kontrolliert wirken. Die drei Farben schaffen selbst während wilden Bewegungen ein harmonisches, angenehmes visuelles Bild. Deshalb ist es auch mein Hauptsketch, da er einfach so vielseitig ist. Die zufällig generierten Muster verleihen der Komposition eine coole Dynamik. Die Bewegungsverfolgung durch die Funktion dist() erzeugt eine flüssige, organische Animation.

Sketch zeigen

overthinking

How much would you like to spiral today?

Die Arbeit untersucht die gestalterische Kraft der Linie anhand einer algorithmisch erzeugten Spirale. Als universelles Symbol für Wachstum und Entwicklung wird die Spirale durch die Interaktivität des Sketches neu interpretiert.

Die zentrale Platzierung betont ihre Funktion als fokales Element.

Durch die parametrische Steuerung lassen sich Eigenschaften wie Länge, Dichte und Ausdehnung der Linie dynamisch anpassen. Dies ermöglicht eine aktive Mitgestaltung durch den Betrachter, der die Evolution der Form selbst steuern kann. Die Wertebereiche der Parameter sind so definiert, dass die organische Wirkung der Spirale auch bei Veränderungen erhalten bleibt.

Die dominante blaue Spirallinie und die filigrane schwarze Begleitung, wie ein Schatten, erzeugen eine visuelle Tiefe, die durch den weißen Hintergrund verstärkt wird.

Die Reduktion auf das Wesentliche – die Linie – unterstreicht die Klarheit der Gestaltung.

Sketch zeigen

hygge

Zwischen Klarheit und Gefühl.

Die Farbpalette aus Gelb, Altrosa und Blau ist typisch für skandinavisches Design, das pastellige Töne mit gezielten Akzenten kombiniert. Es entsteht eine klare Hierarchie
(Hauptfarbe, Sekundärfarbe, Akzentfarbe).
Drei Farben gelten als dynamisch und lebendig, aber nicht unruhig. Sie schaffen Balance. Die blauen Kreise lockern die Komposition spielerisch auf.

Hier greift das Konzept „Hygge“ auf – den Versuch, Funktionalität mit Behaglichkeit zu verbinden. Das warme Gelb steht im Kontrast zum kühlen Blau, während das Altrosa als Vermittler zwischen warm und kalt fungiert.

Sketch zeigen